
Finde die perfekte Lösung für dein Haar – dauerhafte Haarverlängerung vs. nicht dauerhafte Haarverlängerung
Träumst du von langem, voluminösem Haar, aber bist dir unsicher, welche Art der Haarverlängerung die richtige für dich ist? Nicht dauerhafte Haarverlängerungen
Nicht dauerhafte Haarverlängerungen sind ideal, wenn du Flexibilität suchst und dein Aussehen gerne veränderst. Sie lassen sich leicht einsetzen und entfernen und sind somit perfekt für besondere Anlässe wie Hochzeitsfrisuren, Bälle, Brautstylings oder um einfach mal einen neuen Look auszuprobieren.
Vorteile
- Flexibilität: Du kannst die Extensions je nach Bedarf einsetzen und entfernen.
- Einfache Anwendung: Die meisten nicht dauerhaften Extensions lassen sich leicht selbst anbringen.
- Geringere Kosten: Nicht dauerhafte Extensions sind in der Regel günstiger als dauerhafte Varianten.
- Schonend für das Eigenhaar: Da die Extensions nicht dauerhaft befestigt werden, wird dein Eigenhaar weniger belastet.
Nachteile
- Weniger Haltbarkeit: Nicht dauerhafte Extensions müssen regelmäßig neu angebracht werden.
- Begrenzte Styling-Möglichkeiten: Einige Frisuren sind mit nicht dauerhaften Extensions schwer umzusetzen.
- Höherer Pflegeaufwand: Die Extensions müssen nach jedem Tragen gereinigt und gepflegt werden.
Arten von nicht dauerhaften Haarverlängerungen
- Clip-in-Extensions: Werden mit kleinen Clips am Eigenhaar befestigt und sind besonders einfach in der Anwendung.
- Tape-in-Extensions: Werden mit Klebestreifen am Eigenhaar befestigt und halten etwas länger als Clip-in-Extensions.
- Flip in Extensions: Sind vorgefertigte Haarteile, die mit einem durchsichtigen Befestigungsband angebracht werden, sie wiegen 100 – 150 g Haargewicht.
- Ponytails: Zopfverlängerungen die am eigenen Zopf befestigt werden und ihn dadurch länger und/oder fülliger werden lassen.
Dauerhafte Haarverlängerungen
Dauerhafte Haarverlängerungen sind die richtige Wahl, wenn du dir einen langfristigen Look wünschst und Wert auf eine hohe Qualität legst. Sie werden professionell von unserem Team an Friseurinnen eingearbeitet und halten mehrere Monate.
Vorteile
- Natürliches Aussehen: Die Extensions werden so angebracht, dass sie mit deinem Eigenhaar verschmelzen und ein natürliches Aussehen erzeugen.
- Vielseitige Styling-Möglichkeiten: Mit dauerhaften Extensions kannst du nahezu jede Frisur tragen.
- Weniger Pflegeaufwand: Dauerhafte Extensions sind pflegeleichter als nicht dauerhafte Varianten.
Nachteile
- Höhere Kosten: Dauerhafte Extensions sind teurer als nicht dauerhafte Varianten.
- Aufwendige Anbringung: Die Anbringung der Extensions erfordert einen Besuch beim Friseur.
- Mögliche Schäden für das Eigenhaar: Bei unsachgemäßer Anbringung oder Pflege können dauerhafte Extensions das Eigenhaar schädigen.
die beliebtesten Arten von dauerhaften Haarverlängerungen
- Bonding-Extensions: Werden mit Keratinplättchen am Eigenhaar befestigt und sind besonders langlebig. Wir führen Bondings aus europ. Echthaar in 30 – 70 cm Haarlänge.
- Tape-in-Extensions: Können auch als dauerhafte Variante angebracht werden, indem sie enger am Haaransatz befestigt werden.
Fazit
Welche Art der Haarverlängerung die richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Wenn du Flexibilität suchst und gerne verschiedene Looks ausprobierst, sind nicht dauerhafte Haarverlängerungen eine gute Wahl. Wenn du dir jedoch einen langfristigen Look wünschst und Wert auf eine hohe Qualität legst, solltest du dich für dauerhafte Haarverlängerungen entscheiden.